GRÜNEN Ratsfraktion für flexible Lösungen bei Abitur, Abschlussprüfungen und Notbetreuung
Für viele Eltern und Kinder ist die aktuelle Situation ohne Schule und Kita eine große Herausforderung, insbesondere für Eltern von Kindern mit Unterstützungsbedarf, Kinder und Eltern, die mit Schulaufgaben zu Hause und Freizeitgestaltung überfordert sind oder berufstätige Alleinerziehende. Familiäre, psychische und soziale Aspekte der Schulschließung müssen aus Sicht der GRÜNEN Ratsfraktion daher dringend in den Blick genommen werden. Soziale Härten müssen verhindert werden. Telefonische und aufsuchende Unterstützung von Familien durch Lehrkräfte und Schulbegleitungen sollten ermöglicht und Angebote der Notbetreuung bei Bedarf auch ohne große bürokratische Hürden nach sozialen Gesichtspunkten und aus Kinderschutzgründen geöffnet werden. Schulen und Betreuungseinrichtungen benötigen dafür Handlungsspielräume und Unterstützung.
Wenn es nach dem Erlass der Landesregierung geht, sollen die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen und Freien Schulen vom 11.-30.05.2020 geschrieben werden. Auch die Abschlussprüfungen des Sekundarbereiches 1 sollen vom 20.-28.05.2020 stattfinden. Aber nicht alle Schüler*innen konnten sich gleich gut vorbereiten, weil ihnen z.B. Computer, WLAN oder ein eigenes Zimmer fehlten. Viele Schüler*innen beklagen, dass die psychischen oder finanziellen Belastungen in der Familie aufgrund der Corona-Pandemie unverhältnismäßig hoch sind und bezweifeln, dass die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen für die Prüfung eingehalten werden können. Besonders vorerkrankte und chronisch erkrankte Schüler*innen werden einem vermeidbaren Risiko ausgesetzt.
Die GRÜNEN Ratsfraktion unterstützt daher die Position des Oldenburger Stadtschülerrates und des Landesschülerrates, Abschlussprüfungen abzusagen und die Abschlussnote aus den Vornoten zu errechnen. Dabei sollten alle Schüler*innen die Möglichkeit haben, ihr Recht auf Prüfungen wahrzunehmen und nach den individuellen Umständen für sich selbst diese Entscheidung zu treffen.
Verwandte Artikel
Uralte Bebauungspläne contra aktuelle Klimakrise
Für nächste Sitzung des Ausschusses für Stadtplanung und Bauen am 15.04.2021 Grundsatzbeschluss über die Einarbeitung klimagerechter Festsetzungen in Bebauungsplänen Beschlussvorschlag: Bei der Aufstellung von neuen oder der Änderung bereits bestehender…
Weiterlesen »
Oldenburg bis 2035 klimaneutral
Oldenburg bis 2035 klimaneutral Wir begrüßen es sehr, dass sich die anderen Fraktionen sowie die Verwaltung unserer bereits im September 2019 vorgebrachten Forderung nach einer Klimaneutralität für das bis zum…
Weiterlesen »
Windelzuschuss
Windelzuschuss in Oldenburg Aufgrund einer Nachfrage einer Bürgerin (Bericht dazu in der Nordwest-Zeitung) beantragen wir, das Thema auf die Tagesordnung zu setzen. Es wird zu Recht darauf verwiesen, dass durch…
Weiterlesen »